
Belastungen für Angehörige egozentrischer Personen
Im Rahmen meiner mehrjährigen therapeutischen und wissenschaftlichen Tätigkeit mit Patientinnen und Patienten, die an Persönlichkeitsstörungen leiden, konnte ich ein tiefgehendes Verständnis für die dysfunktionalen Dynamiken entwickeln, die sich in den engen Beziehungen dieser Betroffenen manifestieren. Diese Dynamiken verursachen nicht nur bei den Patientinnen und Patienten selbst, sondern auch bei deren Angehörigen erheblichen emotionalen Schmerz, Kontrollverlust und Hilflosigkeit.
Die zugrundeliegenden Mechanismen und Themen, die bei Menschen mit egozentrischer Persönlichkeitsstruktur wirksam sind, sind vielschichtig. Gleichwohl bleiben die Beziehungen zu den nächsten Angehörigen stets belastet und empfinden sich selten als frei oder unbeschwert. Angehörige – seien es Partnerinnen und Partner, Kinder, Eltern oder Freundinnen und Freunde – berichten häufig von Erschöpfung, Unverständnis und emotionaler Auslaugung.

Auswirkungen auf Kinder und Partner
Für Kinder egozentrischer Eltern resultieren daraus bereits früh unsichere oder gar desorganisierte Bindungserfahrungen. Diese können lebenslange Beeinträchtigungen im Bereich des Sicherheits- und Geborgenheitsempfindens in zwischenmenschlichen Beziehungen sowie im Vertrauen in sich selbst, in andere und in die Umwelt nach sich ziehen.
Partnerinnen und Partner egozentrischer Personen erleben häufig nach einer zunächst „wunderbaren“, mitunter sogar „ekstatischen“ Anfangsphase der Beziehung einen abrupten Umschwung in ein emotionales Wechselbad. Dieses wird oftmals als völlig unverständlich erlebt.
Merkmale
Typische Merkmale aller Beziehungen mit egozentrischen Menschen sind:
Wiederkehrende, oftmals gleichförmige Konflikte
Auseinandersetzungen drehen sich häufig um ähnliche Themen, ohne dass es zu einer echten Klärung kommt. Viele erleben das Gefühl, in einer Endlosschleife festzustecken und keinen Fortschritt in der Beziehung zu erzielen.
Starke emotionale Schwankungen
Neben Phasen intensiver Nähe und Zuneigung entstehen oft Momente plötzlicher Distanz, Ablehnung oder Kritik. Diese ständigen Stimmungswechsel stellen eine große Belastung dar und führen dazu, dass Angehörige permanent in Alarmbereitschaft verharren.
Das Fehlen einer konstruktiven Konfliktlösung zugunsten der Erzeugung von Schuld- und Schamgefühlen
Anstatt Missverständnisse auszuräumen, erleben Angehörige häufig subtilen Druck oder offene Vorwürfe – was sie in eine defensive Haltung zwingt und ihr Selbstwertgefühl schwächt.
Mein Angebot
In meiner therapeutischen Praxis biete ich spezialisierte psychotherapeutische Begleitung für Personen an, die sich aktuell in einer solchen Beziehung befinden oder sich aus einer solchen Beziehung gelöst haben und unter den Folgen dysfunktionaler Beziehungsmuster leiden.
Schwerpunkte meiner therapeutischen Arbeit:
- Umgang mit Manipulation und Selbstzweifeln
- Förderung und Stabilisierung des Selbstwertgefühls
- Emotionale Entlastung und Stressbewältigung
- Entwicklung von Grenzen und Förderung gesunder Beziehungsdynamiken